Disposition Heilig-Kreuz-Kirche Loffenau
I. Manual (von vorne rechts) |
C-f‘‘‘ |
54 Töne |
|||
1. |
Bourdon |
16’ |
Holz ged. original |
||
2. |
Principal |
8’ |
C,Cs Holz offen, ab D Prospekt Sn neu, A (gestemp. Princip.) und ab c’ innen Sn, mit Expressionen, original |
||
3. |
Viola di Gamba |
8‘ |
rekonstruiert, Sn, mit Expressionen, D orig. vorh. |
||
4. |
Floete |
8‘ |
rekonstruiert, KI offen |
||
5. |
Gedekt |
8‘ |
Holz ged. original, C-H mit langen Füßen, A und f’’’ neu |
||
6. |
Octav |
4‘ |
Sn mit Expressionen, original, Fs neu |
||
7. |
Rohrflöte |
4‘ |
Sn, stark bleihaltig, ab a’’ offen, original |
||
—–Mechanik—– |
|||||
8. |
Superoctav |
2‘ |
Sn, original, ohne Expressionen |
||
9. |
Quint |
2 2/3‘ |
Sn, Bogenaufschnitt, aus Mixtur |
||
10. |
Mixtur 4f. |
2 2/3‘ |
Sn, rekonstruiert, Registerschaltung mit Nr. 9 | ||
II. Manual (von vorne links) |
C-f‘‘‘ |
54 Töne |
|||
11. |
Principal |
8‘ |
ab C Prospekt Sn neu, G und ab b° innen Sn, mit Expressionen original | ||
12. |
Salicional |
8‘ |
C-H Holz offen, innenlabiert mit geradem Aufschnitt, ab c° Sn, original, gerade Kastenbärte, gest. Salicion. | ||
13. |
Harmonica |
8‘ |
C-H mit Salicional gem., ab c° Sn mit Expressionen und schrägen Kastenbärten, von Hand mit Aeoline sign., einzelne Pfeifen fehlend |
||
14. |
Liebl. Gedekt |
8‘ |
FI und Obstholz im disc., ab g° doppellabiert |
||
15. |
Fugara |
4‘ |
Sn mit Expressionen, C/Cs leicht gekröpft |
||
—–Mechanik—– |
|||||
16. |
Traversflöte |
4‘ |
FI und Obstholz offen, innenlabiert und Bogenaufschnitt | ||
17. |
Flautino |
2‘ |
Sn konisch |
||
18. |
Cornet 1-4f. |
2 2/3‘ |
Sn, C-H 2 2/3’, ab c° 2f. + 2’, ab c’ + 8’ ged. + 1 3/5’ konisch,(ab c’ 4f.), rekonstruiert, Verw. originaler Pfeifen soweit vorh., Registerschaltung mit Fugara 4’ vorh. | ||
Pedal (Kegellade rekonstr.) |
C-d’ |
27 Töne |
|||
19. |
Subbaß |
16’ |
Holz ged., kräftig |
||
20. |
Violonbaß |
16’ |
ab Ds Holz offen, C – D akustisch, 8’ + 5 1/3’, innenlabiert |
||
21. |
Octavbaß |
8’ |
Holz innenlabiert, gerader Aufschnitt, cs’ langer Fuß |
||
22. |
Violoncell |
8’ |
Holz innenlabiert, gerader Aufschnitt, Spalten im Kern |
||
23. |
Posaunenbaß |
16’ |
Holzbecher, einzeln stehende Holzstiefel, Nüsse Linde, Kehlen Holz beledert, Unterseite offen und ebenfalls beledert! |
Koppeln: II/I, I/P
Calkant
2 Kollektive
Alle Holzpfeifen haben quadratisch eingestemmte Füße, die Zinnpfeifen haben Rundlabien, konische Register haben jedoch Spitzlabien
Alle Pfeifen wurden entsprechend ihrer Signaturen auf den originalen Standort gestellt. Rückführung auf originale Tonlänge (oder Expression).
Prospektpfeifen: 1917 entfernt, rekonstruiert nach 2 originalen Innenpfeifen, 98 % Sn
Prosp. links 3 x 7 = 21 Pf. Princ. 8’ II. Man. // Mittelfeld 17 Pf. stumm // Prosp. rechts: 3 x 7 = 21 Pf. Pr. 8’ I. Man.