Disposition St. Stephanus Lahr Reichenbach
I. Manual – HW |
C-f‘‘‘ |
54 Töne (evtl. erweitert auf g’’’= 56 T.) |
||
1. |
Principal |
8’ |
Sn, 12-14-lötig, C-e‘ im Prospekt neu, mit aufgelöteten Labien in den Türmen, ab f‘ Sn Lade vorh. |
|
2. |
Praestant |
4’ |
Sn, 12-14-lötig, C-f° im Prospekt neu, ab fis° Sn, Lade vorh. |
|
3. |
Viol de Gambe |
8‘ |
Zinn, rekonstruiert, unter Verw. von Originalpfeifen im Register Principal 4′ im II. Manual |
|
4. |
Bourdon |
16‘ |
C-dis‘ Holz ged., davon c‘-dis‘ mit Bohrung im Deckelgriff, ab e‘ Metall ged. mit Rohr, orig. |
|
5. |
Cornett 4f. |
4‘ |
Sn ab c‘, leicht aufgebänkt, weitg. original |
|
6. |
Fugara |
8‘ |
C-cis° Holz offen, mit Stimmschiebern, ab d° Sn mit Seiten- bärten, orig. |
|
7. |
Bourdon (Rfb.) |
8‘ |
C-e° Holz ged., davon c°- e° mit Bohrung im Deckelgriff, ab f° Metall ged. mit Rohr, orig. |
|
8. |
Spitzflöte |
4‘ |
z. Zt. Leerschleife, Register derzeit im II. Manual, C-H konische Holzpfeifen, ab c° Sn konisch |
|
9. |
Rohrflöte |
4‘ |
Sn orig. |
|
10. |
Waldflöte/Octave |
2‘ |
Sn orig., aber gerückt und gekürzt, auf Originalzustand zurückgeführt |
|
11. |
Mixtur 4f. |
2‘ |
repetierte bei c° in 2 2/3′ und c“‘ in 5 1/3′, in Zinn nach gem. Absprache und unter Verwendung noch orig. vorh. Einzel- pfeifen rekonstruiert, zahlreiche Pfeifen in den Pedalregistern Bauernpfeife und Mixturbass erh., Rest rekonstruiert |
|
12. |
Fagott/Oboe |
8’ |
Sn rekonstruiert |
|
II. Manual – OW |
C-f’’’ |
54 Töne (evt. erweitert auf g’’’= 56 Töne) |
||
dieses Teilwerk besaß einen reduzierten Winddruck |
||||
13. |
Gemshorn |
8’ |
rekonstruiert, C-H Holz, ab c° Sn, leicht konisch |
|
14. |
Salicional |
8’ |
C-H Holz offen, ab c° Sn, orig. |
|
15. |
Liebl. Gedeckt |
8’ |
C-cis° Holz ged., ab d° Sn, ab b‘ mit Rohr, orig. |
|
16. |
Stillflöte/Dolce |
4’ |
Sn rekonstruiert |
|
17. |
Rohrflöte/Gedackt |
4’ |
Sn rekonstruiert, ab fis° mit Rohr, ab h‘ konisch offen, derzeit mit Pfeifen aus dem Register Quinte 2 2/3′ |
|
18. |
Quinte |
3’ |
Sn, rekonstruiert und ergänzt mit allen auffindbaren Original-pfeifen, C-h° ged., ab c‘ evtl. mit Terz |
|
19. |
Flageolet/Octav |
2‘ |
Sn rekonstruiert und ergänzt mit allen auffindbaren Original- pfeifen |
|
Pedal |
C-f‘ |
30 Töne (ursprünglich bis d‘ = 27 T.) |
||
die Windladen werden in Anlehnung an die Manualladen rekonstruiert |
||||
20. |
Principalbass |
16‘ |
Holz, C-H orig., ab c° rekonstruiert |
|
21. |
Subbass |
16’ |
Fichte ged., nicht orig., jedoch neu eingerichtet |
|
22. |
Octavbass |
8‘ |
Holz offen, von C-f° orig., ab fis° neuere Pfeifen |
|
23. |
Violoncello |
8‘ |
Holz offen, C-f° orig., ab fis° rekonstruiert |
|
24. |
Posaunbass |
16‘ |
Holzbecher , rekonstruiert, evtl. Holzkehlen |
|
25. |
Trompetbass |
8‘ |
Sn, als Option zusätzlich eingerichtet |
3 Normalkoppeln