Disposition Stadtpfarrkirche St. Valentin
I. Manual – HW |
C-a‘‘‘ |
58 Töne |
||
1. |
Bourdon |
16’ |
C-f’ Holz ged. vorh., ab fis’ Sn neu, C-H auf sep. WL |
|
2. |
Principal |
8’ |
Prospekt, Sn neu, Cis und ab e’’ innen |
|
3. |
Soloflöte |
8‘ |
C-f’ Holz ged. vorh., ab fis’ Sn neu, überblasend |
|
4. |
Viola da Gamba |
8‘ |
C-H Zink, ab c° Sn, mit Expr., sägend, vorh. (Sali 8’) |
|
5. |
Octave |
4‘ |
Sn |
|
6. |
Rohrflöte |
4‘ |
Sn vorh. |
|
7. |
Superoctave |
2‘ |
Sn |
|
8. |
Larigot |
1 1/3‘ |
Sn |
|
9. |
Mixtur 4f. |
1 1/3‘ |
Sn, 1 1/3’ aus Larigot, fis-Rep. |
|
10. |
Trompete |
8‘ |
Sn, romantische Intonation, ab fis’’ doppellang |
|
II. Manual – SW |
C-a’’’ |
58 Töne – mit zusätzl. Seitenschweller rechts |
||
Windlade mit untersch. Winddrücken für Baß und Diskant (Trennung g°/gis°) |
||||
11. |
Geigenprincipal |
8‘ |
C-H Holz offen, ab c° Sn vorh. |
|
12. |
Gedackt |
8‘ |
C-h’ Holz, ab c’’ Sn vorh. |
|
13. |
Salicional |
8‘ |
C-H Zink vorh., ab c° Sn, mit Expr., neu |
|
14. |
Vox coelestis |
8‘ |
Sn, ab c° schwebend, mit Expr., vorh. (Dolce 8’) |
|
15. |
Fugara |
4‘ |
Sn |
|
16. |
Traversflöte |
4‘ |
C-h’ Holz offen vorh., ab c’’ Sn neu, überblasend |
|
17. |
Nasard |
2 2/3‘ |
Sn konisch |
|
18. |
Valentina |
2‘ |
Sn |
|
19. |
Violine |
2‘ |
Sn |
|
20. |
Terzflöte |
1 3/5‘ |
Sn |
|
21. |
Harm. Aetherea 4f. |
2 2/3’ |
Sn, 2’ aus Violine, rep. bei c’, konisch |
|
22. |
Horn |
8’ |
Zink/Sn (Trompete 8’), vorh., ab fs’’ doppellang |
|
23. |
Oboe |
8’ |
Zink/Sn, vorh., ab c° mit Drehdeckeln |
|
Tremulant |
||||
Pedal |
C-f’ |
30 Töne |
||
Großpedal eigen (el.) und DS (Doppelschleifen) gemeinsam mit HW (mech.) |
||||
24. |
Violonbass (el.) |
16’ |
Holz offen vorh. |
|
25. |
Subbass |
16’ |
DS 1 |
|
26. |
Octavbass (el.) |
8’ |
Holz offen vorh. |
|
27. |
Flötbass |
8’ |
DS 3 |
|
28. |
Violoncell |
8’ |
DS 4 |
|
29. |
Tenoroctave |
4’ |
Sn vorh. |
|
30. |
Posaune (el.) |
16’ |
Zinkbecher volle Länge, vorh. |
|
31. |
Trompetbass |
8’ |
DS 10 |
3 Normalkoppeln mechanisch
5 Oktavkoppeln elektrisch: Sub und Super für II und II/I, 16’ Schaltung bei Sub für die 8’ Register im II. M. = Sub 16’ aktiv (für Reg. Nrn. 11-13, 22 und 23)
Zusatzregister: Cymbelstern im SW, Nachtigall, Taurus/Zarl (Lokomotivpfiff), Plumbum ½’ (Bleistift)
2 Schwelltritte, 1 Crescendotritt (an/aus), Zungen ab, Tutti, Setzer 4000f. mit mehreren Sequenzern
Tastenheizung für die Manuale, Notenfach und „Barfach“, farbiges Hintergrundlicht, keyless on